Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 17

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 76. Der Schwedische Krieg 1630—1635. 17 lichen Herrn zu stände zu bringen. Durch solches Verhalten erweckte er Verdacht, der sich beim Kaiser zu der Ansicht steigerte, daß der ehrsüchtige Feldherr Gedanken des Verrats habe, und darin wurde man durch die Vorkommnisse aus einem von General Jllow im Januar 1634 in Pilsen veranstalteten Bankett bestärkt, wo sich Wallenstein in einem von seinen Offizieren unterzeichneten Revers die Versicherung unwandelbarer Treue geben ließ. Angesichts aller Umstände, welche Wallensteins Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit zweifelhaft erscheinen ließen, entschloß sich der Kaiser, den Feldherrn abzusetzen und über ihn als einen Hochverräter die Acht auszusprechen. Im Februar erfolgte die Veröffentlichung des Dekretes. Weitaus der größte Teil der Armee fiel ab; nur wenige verharrten auch jetzt noch auf Wallenfteins Seite. Mit diesen zog er von Pilsen nach Eg er, wo er offen zu den Schweden übergehen wollte. Aber hier ereilte ihn das Verhängnis. Auf Anstiften des Obersten Butler drangen in Ermordung der Nacht des 25. Februar d. I. 1634 gedungene Mörder in Wallen- lfi34- fteins Schlafgemach und stießen ihm mit den Worten „Schelm und Verräter" die Hellebarde in die Brust. Die Güter des Feldherrn wurden eingezogen und zumeist an die dem Kaiser treugebliebenen Offiziere, auch an die Mörder, verschenkt. 11. Nach Wallensteins Tod erhielt des Kaisers Sohn Fer-M,?bei^Rörd-din and, dem Gras Gallas zur Seite stand, den Oberbefehl. Nun ttngen t634. wandte sich das Kriegsglück den Katholiken zu. Das kaiserliche Heer eroberte Regeusburg zurück, drang donananfwärts vor und brachte im Verein mit den bayerischen Truppen, die von Joh. v. Werth geführt wurden, den Protestanten bei Nördlingen eine entschiedene Niederlage bei. (September 1634.) Ihr Heer wurde zersprengt. General Horn geriet in Gefangenschaft und Bernhard von Weimar rettete sich durch die Flucht nach dem Rheine. Noch in demselben Jahre brachten die Kaiserlichen Franken, Schwaben, Württemberg und Baden in ihre Gewalt. Das Heilbronner Bündnis löste sich auf und die Schweden zogen sich bis an die Ostsee zurück. Im Frühjahr 1635 trennte sich der Kurfürst Joh. Georg v. Sachsen von den protestantischen Kampfgenoffen und trat in Unterhandlungen mit dem Kaiser. Dieselben gelangten in dem Prager Separatfrieden zum Prager Separat- Abschlnß. Der Kurfürst erhielt die Lausitz und die Bestätigung des nuben lb35' Augsburger Religionsfriedens für sein Land und zwar ohne den geistlichen Vorbehalt, so daß er im unbestrittenen Besitz der eingezogenen geistlichen Güter (der Stifte Merseburg, Naumburg) verbleiben konnte. Indes sollte die damals ausgesprochene Aufhebung des Restitutionsedikts nur für 40 Jahre gelten. Bald traten Brandenburg und die meisten protestantischen Stände dem Frieden bei; nur Hessen-Kassel, Württemberg und Baden bewahrten Schweden die Bnndes- Griebel, Lehrbuch der deutschen Geschichte. Ii. 2

2. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 37

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 83. Der I. und Ii. Raubkrieg. 37 Heer zog unter Montecuculis Führung gegen den Oberrhein und zu ihm gesellten sich die brandenbnrgischen Truppen. Ludwig mußte nun zu feiner Deckung eine Armee an den Rhein schicken. Allein die lahme Kriegführung Montecuculis, der von Lobkowitz die geheime Weisung erhalten hatte, jeden ernsten Zusammenstoß mit den Franzosen zu vermeiden, veranlaßte 1673 Friedrich Wilhelm, mit Lndwig Xi\. den Vertrag zu Vossem unweit Löwen zu schließen. Der Kurfürst 3?Dfiem 1673-trat vom Kampfe zurück, machte aber im Friedensschluß den Vorbehalt, daß er, wenn das Reich in Gefahr gerate, unbeschadet der Vertragsbestimmungen wieder in den Kampf eintreten könne. 4. Bald darauf machten die Franzosen nicht unerhebliche Fort- »§genojen schritte am Rhein. Ludwig Xiv. selbst eroberte die Frauche Comtö, sowie die 10 etfäffifchen Reichsstädte, über die er bisher nur die Landvogtei ausgeübt hatte (§ 78, 2) und Xurenne fiel verwüstend in die Pfalz ein. Nach solcher Verletzung des Reichsgebietes erklärten das Deutsche Reich als solches und Spanien den Krieg an Frankreich. Nun erschien auch Friedrich Wilhelm wieder auf dem Kriegsschauplatz und trat im Verein mit den Österreichern Xurenne entgegen. Aber nicht lange konnte er an Deutschlands Westgrenze das Schwert zur Verteidigung des Reiches führen. Von Ludwig Xiv. auf Grund des Vertrags von 1672 gedrängt, rückten dieschweden von Vorpommern ans in Brandenburg ein. Die Kunde davon bewog den Kurfürsten zum Rückzug in fein Land. In atemlosen Eilmärschen führte er denselben über Schweinfurt, den Thüringer Wald und Magdeburg aus. Überraschend erschien er mit seinem tapferen Feldherrn Derfflinger in Brandenburg und führte einige Tage später die Schlacht bei Fehrbellm herbei Fehrbellm i6?o. (Juni 1675). Erfüllt von der Liebe zum heimischen Boden, voll Anhänglichkeit an den Kurfürsten, stürzten sich die Brandenburger (6400 abgesessene Reiter gegen 11000) auf den Feind und erfochten den „ersten jener Reihe von strahlenden Siegen, die Deutschland von der Fremdherrschaft retteten und einigten". Der Zauber der Uuüberwiudlichkeit, der feit dem Dreißigjährigen Krieg an den schwedischen Waffen hastete, war gebrochen. Diese Schlacht legte den Grund zu Preußens Größe. Von Fehrbellin an heißt Friedrich Wilhelm der „Große Kurfürst". — Wenige Wochen nach der Fehrbettiner Schlacht verlor Ludwig Xiv. feinen tüchtigsten Feldherrn. Tnrenne fiel 1675 in der Schlacht bei S a ß b a ch im Badifchen. Nun erlangte der Große Kurfürst einen Erfolg nach dem anderen. Die Festungen Stettin und Greifswald ergaben sich; selbst Stralsund, das einem Wallenstein getrotzt hatte, mußte sich vor dem Sieger beugen und im Jahre 1678 war ganz Pommern mit Rügen dm Schweden entriffen. 5. Der Krieg gegen Frankreich wurde während diefer Zeit in den Niederlanden und am Rhein mit wechselndem Glück fortgesetzt.

3. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 48

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
48 Viii. Vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution. Österreich und Deutschland. Die Kämpfe Karls V. mit Franz I. (I., § 68) und die religiösen Wirren im Reiche begünstigten ihre Erfolge. 1526 schlugen sie ein ungarisches Heer bei Mohaes, wobei der letzte Uugaruköuig fiel, und 1529 erschienen sie sogar vor Wien. Mußten sie von hier auch wieder abziehen, so blieben sie doch überein Jahrhundert lang im Besitz von Ofen-Pest und eines großen Teils des ungarischen Landes. Ein weiteres Vordringen versuchten sie in den ersten Jahren der Regierung Leopolds I. Leopold bedrückte die Protestanten in Ungarn und entzog dem dortigen Adel verschiedene seiner Privilegien. Ein infolgedessen ausgebrochener Aufstaud veranlaßte die Türken zu neuen Angriffen. Allein der kaiserliche Feldherr Montecucnli brachte ihnen bei St. Gotthard a. d. Raab 1664 eine Niederlage bei und trieb sie in ihre bisherigen Stellungen zurück. Die Türken vor 2. Ein ernster Vorstoß der Türken erfolgte in den achtziger Jahren, Wlc» io83. ^rmals veranlaßt durch des Kaisers Strenge gegen die Ungarn und die aufständischen Bewegungen unter dem Volke. Die fortgefetzten Versuche des Kaisers, die Gegenreformation durchzuführen, und empfindliche Verletzungen der Land rechte hatten insbesondere bei dem Adel, der im nationalen Selbstgefühl die Habsburger als Fremde (Deutsche) ansah, große Erbitterung hervorgerufen. Unter dem Einfluß derselben bildete sich eine gegen Österreich gerichtete Verschwörung. Die Entlarvung und Verfolgung der Verschworenen führte zur Empörung. An der Spitze der Rebellen stand Graf Tököly, ein leidenschaftlicher Mann, der in kurzer Zeit ganz Ungarn in die Bewegung hineinriß. Um des Erfolges sicher zu sein, trat er in Verbindung mit den Türken und hier fand er bereitwilliges Entgegenkommen. Der Sultan Mohammed Iv. erklärte im Frühjahr 1683 an Österreich deu Krieg und bald darauf rückte der kampfeslustige Großvezier (erster Minister) Kara Mustafa mit einer über 200 000 Mann starken Armee in Österreich ein. Das deutsche Volk zitterte; es sah Vaterland und Religion in Gefahr. Der Kaiser wandte sich mit eindringlichen Mahnrufen an die Reichsfürsten; er selbst aber flüchtete sich von Wien nach Linz und dann uach Passau. Unaufhaltsam schritten die Türken vorwärts; fchon im Juli 1683 kam es zur Belagerung von Wien; in weitem Umkreis glich die Gegend einem wogenden Meere. In der Stadt herrschte der ernste Wille, im Widerstände das Äußerste zu wagen, indem man bestimmt hoffte, das Reich werde zur rechten Zeit die erforderliche Hilfe fenden. Das größte Verdienst um die Verteidigung und endliche Rettung der Stadt erwarb sich der Kommandant derselben, Graf Rüdiger von Starhemberg, der die Bürgerschaft und die Soldaten immer zu neuem Kampfe anspornte und mit ruhiger Umsicht und ausdauerndem Heldenmut alle

4. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 72

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
72 Viii. Vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution. Ziel bcr österreichischen Politik. Verhandlungen mit Frankreich. Au. Die Justiz sollte unabhängig von fürstlicher Laune sein. Eine Verordnung vom Jahre 1746 verlangte: es sollte „eine kurze und solide Justiz hergestellt und alles dabei bloß nach Vernunft, Recht und Billigkeit, wie es das Beste des Laudes und der Untertanen erfordert, eingerichtet werden". — So erstarkte unter Friedrichs landesväterlichem Regiment die Volkskraft; es füllten sich die Kassen und der preußische Staat wurde zur Lösung der Aufgaben vorbereitet, die bald in beinahe überwältigender Größe an ihn herantraten. § 94. Der Iii. Schlesische Krieg oder der Siebenjährige Krieg 1756-176.3: Entstehungsgeschichte. 1. Der Ausgang der beiden Schlesischen Kriege hatte Maria Theresia schwer getroffen. Die Erinnerung an den Verlust des wohlhabenden Schlesien wich nicht mehr ans ihrem Bewußtsein und erzeugte uach und nach das Gefühl der Rache, das endlich ihre ganze Politik bestimmte. Das unverrückbare Ziel derselben war fortan die Wiedererwerbung Schlesiens und die Demütigung Preüßeus. Daß solches Ziel aus eigener Kraft nicht zu erreichen war, stand in Wien fest. Daher sah man sich nach Bundesgenossen um und ließ kein Mittel unversucht, um eiue große Koalition gegen Friedrich zu stände zu bringen. Die wichtigste Rolle in den Unterhandlungen, welche mit den großen Mächten Europas geführt wurden, spielte der Minister Kaunitz. 2. Welche Mächte wurden nun in den Kreis der österreichischen Interessen gezogen? Kaunitz dachte zuerst au einen Staat, der seit länger als zweihundert Jahren beständig auf die Schwächung der Habsburger bedacht war und der österreichischen Dynastie die tiefsten Wunden geschlagen hatte, an Frankreich. Es war schwer, den Boden gemeinsamer Interessen zu finden; aber Kaunitz schien das nicht unmöglich. Durch die Marquise von Pompadour, eine Dame, welche großen Einfluß auf die Entschließungen des französischen Königs Ludwig Xv. hatte, machte er diesem die österreichischen Vorschläge: Allianz mit Österreich und Hilfe zur Wiedererwerbuug von Schlesien. Er bot sür die Einwilligung in dieselben: die Abtretung der Niederlande an Frankreich und das Versprechen, einer Besitzergreifung Hannovers, das durch Personalunion mit England verbunden war, nicht entgegenwirken zu wollen. Lange schwankte Ludwig Xv. Er konnte eben ein gewisses Mißtrauen in die Aufrichtigkeit der österreichischen Vorschläge nicht unterdrücken. Da griffen Vorgänge jenseits des Ozeans entscheidend in

5. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 14

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
14 Vii. Der Dreißigjährige Krieg. und den Thüringerwald nach Franken. Die meisten Städte öffneten ihm ohne Widerstand die Tore und die Protestanten bereiteten ihm allerorten begeisterten Empfang. Nachdem er im Bistum Würz bürg eine schwedische Landesregierung eingesetzt hatte, setzte er seinen Zug fort uitb gelaugte noch in den Wintermonaten 1631 über Frank-f ur t nach M a i n z. Hier verbrachte er den Winter. Er befand sich aus der Höhe seines ^ieges. Die geistlichen Gebiete brachten ihm ihre Huldigung dar und von allen Seiten trafen Gesandte, selbst deutsche Fürsten ein, um ihm Aufmerksamkeiten zu erweisen. Auch der entthronte Friedrich V. erschien, von der Hoffnung erfüllt, mit yilfe des Schwedenkönigs in den Besitz seiner Erblande zu gelangen. xsm Frühjahr 1632 zog Gustav Adolf wieder den Main aufwärts mich Franken, vertrieb daraus Tilly und begab sich dann an die Donau, um sich hier abermals in einen Kampf mit Tilly einzulassen. Beifliatn m der Nähe der Lechrnündüng kam es zum Zusammenstoß mit den Feinden (April 163 2). Gustav Adolf erzwang sich den Übergang über den Fluß und vertrieb das Heer seines Gegners. Dabei erhielt ^illy eine todbringende Wunde, an welcher er 14 Tage daraus in Ingolstadt verstarb. (In Altöttiug begraben.) Mit ihm schied ein seiner Kirche mit unverbrüchlicher Treue ergebener, sittenstrenger Mann aus der Welt, ein wortkarger, stahlfester, umsichtiger Feldherr, dessen Denken so vom Kriegshandwerk in Anspruch genommen wurde, daß er unempfänglich für geistige und sinnliche Ge-niiste war, auch Würden und Titel verschmähte. Ohne Rast setzte Gustav Adolf fernen Siegeszug fort. Nachdem er die Festung Ingölst a b t vergeblich belagert hatte, wandte er sich dem Herzen Bayerns, der Hauptstabt München zu. Um Unheil abzuwenden, ging ihm eme Deputation der Münchener Bürger entgegen und überreichte ihm fnieenb die echlüffel der Stadt. Der Sieger forderte eine schwere Kontribution, verbot aber den Soldaten gesetzwidriges Handeln. ^^^geszug Gustav Adolfs hatte den Kaiser und den Katholizismus in große Gefahr gebracht; selbst Österreich schien be-broht. Ratlos sah sich Ferdinand Ii. uach Rettung um; nirgends aber sah er hilfsbereite Hände. In solch verzweislnngsvoller Lage wandte er sich an den Mann, den er 1630 von seiner Höhe gestürzt hatte, an Wallenstein. Schon bald nach der Breitenfelder Schlacht hatte ei die Annäherung an den Feldherrn gesucht; aber dieser hatte damals die ihm dargebotene Hand frostig zurückgewiesen und war sogar mit Gustav Adolf in Unterhandlungen getreten, der ihn, indem er sein Rachegefühl benützte und ihm die Aussicht auf glänzende Würden eröffnete, für sich zu gewinnen suchte. Endlich ließ sich Wallen stein zur Werbung eines neuen Heeres für die Sache des Kaisern bewegen. Er that dies aber nur, nachdem ihm Ferdinand

6. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 92

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
92 Viii. Vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution. a. Kirchliche Reformen. b. Staatliche Reformen. führen, deren Verwirklichung er für seine Erbstaaten mit großem Eifer und überstürzender Hast anstrebte. Die Reformen zerfallen in solche, die sich auf das kirchliche und in solche, die sich auf das staatliche Gebiet beziehen. Kirchliche Reformen. Joseph Ii. suchte das Band zu lockern, welches den österreichischen Klerus an den Papst knüpfte, und wollte das kirchliche Leben vor allzu großer Beeinflussung durch römischen Geist bewahren. Zu diesem Zwecke verpflichtete er die Bischöfe durch einen Eid zur Beobachtung der Landesgesetze, ordnete er an, daß die päpstlichen Erlasse nur mit Genehmigung seitens des Landesherrn in den Kirchen bekannt gegeben werden durften, stellte er die geistlichen Orden unter Aufsicht der Bischöfe und verbot ihnen den Verkehr mit auswärtigen Oberen, hob er etwa 700 Klöster auf (J/8 aller vorhandenen und zwar diejenigen, welche nur der Beschaulichkeit dienten, weder Schule hielten, noch predigten und den Beichtstuhl versahen, noch Kranke pflegten, noch wissenschaftlich Hervorragendes leisteten) und verwendete deren Vermögen zur Gründung von Pfarreien, Schulen, und Wohltätigkeitsanstalten: Tanbstummeninstitnt, Findelhaus, Irren-, Waisen- und Krankenhäusern. Die größte Bedeutung erlangte das im Jahre 1781 erlassene Toleranzedikt, welches den beiden protestantischen Konfessionen und den Anhängern der griechischen Kirche die Privatausübung ihrer Religion in einfachen Bethäusern und bürgerliche Gleichberechtigung mit den Katholiken einräumte. Alle diese in das kirchliche Leben ties einschneidenden Neuerungen erweckten, da sie mit rücksichtsloser Energie, ohne Schonung der herrschenden Vorurteile und der Neigungen des Volkes durchgeführt wurden, den Unwillen der Geistlichkeit und der großen Menge und riefen eine heftige Opposition hervor; aber der Kaiser ließ sich uicht einschüchtern. Wirkungslos waren auch die Versuche, welche der Papst Pius Vi. machte, um Joseph zur Zurücknahme der vollzogenen Maßregeln zu veranlassen. Der Monarch empfing den Papst, der, um durch seinen persönlichen Eindruck den Reformator umzustimmen, selber nach Wien gereist war, mit geziemender Ehrfurcht, blieb aber unbeugsam und ließ sich durch keine Vorstellung zu irgend einem Entgegenkommen bewegen (1782). Staatliche Reformen. Wie auf kirchlichem Gebiet, so suchte Joseph Ii. mit gleicher Lebhaftigkeit auch in deu bürgerlichen Einrichtungen Neuerungen durchzuführen. Eine seiner ersten Anordnungen, die er in dieser Richtung traf, bezog sich aus die Verhältnisse des Bauernstandes. Indern er die gedrückte Lage desselben als eine Ungerechtigkeit ansah, hob er die Leibeigenschaft aus und beschränkte das Strasrecht der Grundherren auf ein geringes Maß. (Eine gewisse Gutsuntertänigkeit blieb bestehen.) Im Hinblick darauf sagte

7. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 131

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 111. Die dritte Koalition gegen Frankreich 1805. 131 er habe Beziehungen zu den Verschwörungen, die sich in Frankreich int Kreise der Republikaner und der Royalisten gegen das Leben des ersten Konsuls gebildet hatten. Von Argwohn beeinflußt, beschloß er die Beseitigung des Prinzen. Er ließ ihn in einer Nacht (März 1804) von einer aus Straßburg nach Ette n he im (Aufenthaltsort Enghiens) geschickten militärischen Abteilung ergreifen, nach Vincennes bringen und dort ohne jede Beobachtung von Rechtsformen erschießen. England und Rußland erhoben Protest; das Reich aber und Baden unterließen jede Kundgebung der Mißbilligung. Weitere Übergriffe erfolgten 1805. Napoleon verwandelte die Italienische Republik in das Königreich Italien und setzte sich selber die Krone aufs Haupt, während die Ligurische Republik mit Frankreich vereinigt wurde. 4. Alle diese Gewalttaten, welche als Hohn auf die Schwäche Deutschlands und Österreichs erschienen, brachten den Wiener und Petersburger Hof zur Erkenntnis von der Notwendigkeit gemeinsamer Rüstungen. Der englische Minister Pitt, der von der Überzeugung durchdrungen war, daß „keine Sicherheit für England und Europa bestehe, so lange der Soldatenkaiser aus dem Throne fitze", benützte die franzosenfeindliche Stimmung und brachte im April 1805 die Dritte Koalition gegen Frankreich zu stände, welcher außer England und Österreich noch Rußland unter Alexander I. (1801—1825) beitraten. Die Bemühungen, Preußen zum Eintritt in die Allianz zu bewegen, scheiterten, so sehr sie auch von einer patriotischen Partei, namentlich der hochherzigen Königin Luise, unterstützt wurden, an der Friedensliebe, Zaghaftigkeit und Unentschlossenheit Friedrich Wilhelms Iii. — Die süddeutschen Staaten: Bayern, Württemberg, Baden, Hessen vereinigten, durch Verheißungen gewonnen, ihre Streitkräfte mit den französischen. 5. Während Napoleon in den Häfen an der franzöfifchen Westküste großartige Rüstungen betrieb, fielen die Österreicher unter Führung des Generals Mack in Bayern eilt, drangen bis an die obere Donau vor und bezogen bei Ulm eine befestigte Stellung. Mack fühlte sich sicher und sah mit Siegeszuversicht der Ankunft der feind- lichen Heere entgegen. Diese ließen nicht lange auf sich warten. Mit staunenswerter Schnelligkeit erschien Napoleon selbst ant Rhein und rückte mit seinen kampfeslustigen Scharen über den Schwarzwald nach Schwaben vor. Gleichzeitig führte Marschall Beruadotte seine Truppen von Hannover nach Süden und zog dabei, unbekümmert um die bisher von Preußen ängstlich gewahrte Neutralität, durch die seit 1791 (§ 100, 2) zu Preußen gehörige Markgraffchaft Ansbach. Noch hatte Mac! iit seiner Verblendung keine Ahnung von der Nähe des Feindes, da war Ulm schon von französischen Heeren umzingelt und 9* Dritte Koalition gegen Frankreich 1805. Kapitulation von Ulm 1805 (Oft.)

8. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 186

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
186 X. Vom Wiener Kongreß bis zur Wiederaufrichtung des Deutschen Kaisertums. § 131. Der Preußisch-deutsche Zollverein 1834. 1. Wir haben gesehen, daß die Bundesversammlung in Frankfurt a. M. hinsichtlich des nationalen und konstitutionellen Gedankens eine hemmende, ja unterdrückende Tätigkeit ausübte und daß sie da, wo von seiten einzelner Fürsten das Bestreben nach einem freien inneren Ausbau der Eiuzelstaateu hervortrat, kein Mittel unversucht ließ, um den Regierungen die Hände zu binden. Wie unerquicklich nun auch das Bild war, welches Deutschland in politischer Beziehung darbot, auf wirtschaftlichem Gebiete, sowie in Kunst und Wissenschaft kam es in der langen Friedenszeit zu einer äußerst erfreulichen Entwicklung der Kräfte. Wir betrachten hier die wirtschaftlichen Erscheinungen. "de"m deutschen^ 2- Nach dem Wiener Kongreß erhoffte man in ganz Deutschland iebenmaenben nac^ einer langen Lähmung und Fesselung der produktiven Kräfte Druckes, eilte Belebung von Industrie, Handel und Verkehr. Dieselbe trat jedoch nicht eilt. Die Ursache davou war: 1. das massenhafte Einstro m e n e n g l i s ch e r F a b r i k a t e, die während der Kontinentalsperre in England hergestellt und aufgestapelt und nun zu (Schleuderpreisen ans dem deutschen Markt abgesetzt wurden, und 2. das in Deutschland herrschende unheilvolle Grenzzollsystem, welches die vielen Staaten fast hermetisch Don einander abschloß, die Zirkulation der Waren außerordentlich belästigte und verteuerte und den Schmuggel mit seinen entsittlichenden Wirkungen zur höchsten Blüte brachte. „Das Bedürfnis eines wirksamen Schutzes der nationalen Industrie" veranlaßte verschiedene Fabrikanten, sich hilfesuchend an den Bundestag zu wenden. Aber das Zentralorgan in Frankfurt kümmerte sich nicht um die Beförderung gemeinsamer wirtschaftlicher Interessen, obwohl Artikel 19 der Bundesakte eine Regelung des Handels und Verkehrs zwischen den verschiedenen Bundesstaaten in Aussicht stellte. Da trat Preußen hervor und zeigte den deutschen Regierungen den einzig richtigen Weg zur Besserung der Verhältnisse. Das preußische 3. Es erließ 1818 ein Zollgefetz, welches zwischen den eigenen Z^llgesetz vou Provinzen die Beschränkung des freien Verkehrs aufhob, die Zölle an die Grenzen des Staates verlegte, die Einfuhr der Rohstoffe entweder gar nicht oder nur sehr gering belastete, für die Manufakturwaren eiueu mäßigen Schutzzoll (10 %), für die Kolonialwaren jedoch einen höheren Finanzzoll (20%) einführte. Da bei der Zerrissenheit des preußischen Gebietes die preußische Grenzlinie eine Menge von Staaten berührte, so stellte sich die Ausdehnung des Zollgesetzes auf die benachbarten Staaten als eine Notwendigkeit heraus. Vor allem war es der

9. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 195

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 133. Die Revolution von 1848. 195 nach Mitternacht dauerte. Am Morgen des 19. März gab der König Befehl zum Abzug der Truppen aus der Hauptstadt; auch willigte er in die Errichtung einer Bürgerwehr zum Schutze der Ordnung und Sicherheit. 5. Im Mai wurde in Berlin die aus allgemeinen Wahlen her-vorgegangene (Preußische) Nationalversammlung eröffnet. Versammlung. Sie sollte durch gemeinsame Arbeit mit der Regierung eine Verfassung schaffen. Bald aber zeigte sich ein unüberbrückbarer Gegensatz zwischen der demokratischen Kammermehrheit einerseits, der Regierung und ihren Anhängern anderseits. Die Beratungen verliefen resultatlos. Infolgedessen hob Friedrich Wilhelm die Nationalversammlung, die inzwischen wegen häufiger Störungen von Berlin nach Brandenburg verlegt worden war, auf und verkündete (oktroyierte) im Dezember 1848 dem Lande eine von der Regierung entworfene Verfassung, welche von den aus Grund derselben zusammengetretenen zwei Kammern beraten und am 6. Februar 1850 von König und Landtag feierlich beschworen wurde. (Die gesetzgebende Gewalt wird fortan durch den König, das Herrenhaus — seit 1854 so genannt — und das Haus der Abgeordneten ausgeübt.) Der Sturm war vorbei; die Ruhe kehrte zurück. 6. Der unruhige Geist der Zeit ergriff auch das bayerische B^gungen^in Volk. In lärmender Weise verlangte es Preßfreiheit, Ministerverant- «aven. Wörtlichkeit, Öffentlichkeit der Rechtspflege 2c. König Ludwig I. gewährte durch die Proklamation vom 6. März 1848 alle diese Forderungen, legte aber am 20. März aus freiem Entschlüsse die Zügel der Regierung in die Hände seines Sohnes Maximilian. — Stürmischer war die Bewegung in Baden. Leidenschaftliche Republikaner, wie Hecker, Struve und Herwegh, planten den Sturz der Monarchie. Sie riefen im April 1848 von Konstanz aus zu den Waffen. Die von ihnen aufgestachelten und von französischen Republikanern verstärkten Haufen aber wurden von Bundestruppen zerstreut. 7. Wir haben bisher die auf den freiheitlichen Ausbau der Einzelftaaten gerichteten Bestrebungen kennen gelernt; nun werde noch der mächtigen Strömung gedacht, welche eine gründliche Umgestaltung der Bundesverfassung und damit die Vereinigung der deutschen Staaten und Stämme zu einem organisch gegliederten Ganzen ins Auge faßte. Ende März 1848 vereinigten sich in Frankfurt a. M. verschiedene Das Vorparia-Mitglieder der deutschen Ständeversammlungen, das sog. Vorparlament. Sie stellten den Grundsatz der Volkssouveränität aus und beschlossen, daß eine aus allgemeinen, direkten Wahlen hervorgehende deutsche Nationalversammlung das Verfassungswerk in Angriff nehmen und zur Durchführung bringen solle. Ihre Beschlüsse fanden die Zustimmung des Bundestages, welcher sich, die Zeichen der Zeit er- 13*

10. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 199

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 134. Das Scheitern aller nationalen Hoffnungen. 199 werfung und stellten die Ruhe wieder her. — In der Rheinpfalz trat ein Landesausschuß zusammen und proklamierte die Republik. In dem unterwühlten Baden, das im Westen und Süden von demokratisch eingerichteten Staaten umgeben war, nahm der Aufstand den gefährlichsten Charakter und den größten Umfang an. Fortwährende aufhetzende Einwirkung der Radikalen erzeuge im Heere widerspenstigen Sinn; es versagte den Offizieren den Gehorsam und ging endlich in eine Meuterei über. Der Großherzog verließ das Land. Auf fein Ersuchen rückten preußische Truppen unter dem Oberkommando des Prinzen Wilhelm von Preußen in Baden ein, besiegten im Juni 1849 in dem Treffen bei Waghäufel unweit Bruchsal die Insurgenten, zwangen Rastatt zur Übergabe und schlugen den Aufstand nieder. 3. Preußen hatte sich durch Bekämpfung der Revolution Ver- Das feeusnttf* dienste erworben. Im Hinblick darauf schien es berufen, die von der Mai itm. Heit geforderte, aber von der Frankfurter Nationalversammlung vergeblich versuchte Neugestaltung der Bundesverhältnisse in die Hand zu nehmen. Das war auch die Meinung Friedrich Wilhelms Iv. Schon vor dem Auseinandergehen des „Rumpfparlaments" hatte er den Ent-schlnß gefaßt, durch Verständigung mit den Regierungen die deutsche Einheit und zwar mit Berücksichtigung der Frankfurter Reichsver-fassuug zuz stände zu bringen. Auf sein Ersuchen traten im Mai 1849 die Vertreter mehrerer Fürsten in Berlin zu Konferenzen zusammen. Das Ergebnis der Beratungen war das Dreikönigsbündnis, welches Preußen mit Sachsen und Hannover schloß. Es sollte die Grundlage eines Bundesstaates unter Preußens Führung bilden und ein nach Erfurt zu berufender Reichstag follte die Verfassung endgültig feststellen. Die neue Union erweckte übertriebene Hoffnungen aller Patrioten. 17 Regierungen (die kleinen Staaten) traten dem Bunde bei und die Mitglieder der Frankfurter Erbkaiferpartei, Gagern und Dahlmann an der Spitze, erklärten in Gotha (daher die „Gothaer" > ihre Zustimmung zu Preußens Vorgehen. 4. Nun aber erhob sich das mittlerweile wieder erstarkte O st e r - ^erskev^ reich, wo seit Metternichs Sturz Fürst Schwarzenberg die Geschicke ~«.er Mittel, des Staates leitete, und bereitete der durch Preußen angebahnten Einigung unüberwindliche Schwierigkeiten. Durch seine Einwirkungen bestimmt, lösten nicht nur Hannover und Sachsen und später auch Äurheffeu ihre Beziehungen zur Union, sondern es nahmen auch Bayern und Württemberg eine preußenfeindliche Haltung an. Nichtsdestoweniger aber traten die in den Unionsstaaten gewählten Abgeordneten im März 1850 zum Erfurter Parlament zusammen (bei der Rechten: Otto v. Bismarck, ein Gegner des Bundesstaates). Die von Vaterlandsliebe durchdrungenen Volksvertreter
   bis 10 von 158 weiter»  »»
158 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 158 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 12
1 2
2 13
3 0
4 21
5 25
6 0
7 20
8 4
9 0
10 29
11 4
12 6
13 0
14 8
15 4
16 20
17 0
18 0
19 20
20 6
21 0
22 0
23 6
24 0
25 13
26 1
27 5
28 10
29 1
30 7
31 5
32 0
33 5
34 29
35 11
36 3
37 31
38 2
39 8
40 1
41 1
42 4
43 3
44 0
45 9
46 7
47 6
48 8
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 16
1 68
2 33
3 33
4 122
5 39
6 84
7 176
8 96
9 545
10 42
11 89
12 34
13 85
14 50
15 39
16 158
17 575
18 52
19 20
20 126
21 74
22 49
23 118
24 87
25 120
26 46
27 12
28 19
29 128
30 25
31 44
32 38
33 25
34 76
35 79
36 87
37 132
38 82
39 93
40 110
41 279
42 197
43 209
44 88
45 154
46 125
47 12
48 12
49 11
50 5
51 92
52 141
53 28
54 94
55 93
56 79
57 41
58 39
59 52
60 264
61 35
62 24
63 54
64 34
65 123
66 65
67 59
68 153
69 52
70 25
71 205
72 113
73 234
74 124
75 26
76 46
77 130
78 49
79 123
80 49
81 43
82 50
83 176
84 33
85 88
86 139
87 51
88 31
89 39
90 51
91 47
92 474
93 21
94 294
95 33
96 196
97 39
98 234
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 1
3 5
4 0
5 5
6 0
7 7
8 0
9 10
10 3
11 0
12 8
13 8
14 0
15 3
16 0
17 0
18 1
19 3
20 0
21 5
22 1
23 1
24 6
25 0
26 1
27 4
28 8
29 0
30 4
31 0
32 0
33 8
34 0
35 1
36 1
37 1
38 0
39 8
40 6
41 0
42 3
43 3
44 1
45 0
46 20
47 1
48 0
49 1
50 6
51 3
52 4
53 0
54 19
55 9
56 0
57 0
58 0
59 15
60 0
61 0
62 4
63 6
64 3
65 2
66 0
67 13
68 0
69 0
70 2
71 11
72 0
73 6
74 0
75 16
76 0
77 2
78 0
79 3
80 5
81 11
82 1
83 0
84 4
85 3
86 1
87 2
88 6
89 5
90 1
91 2
92 0
93 3
94 1
95 0
96 0
97 2
98 3
99 0
100 14
101 0
102 3
103 7
104 0
105 3
106 0
107 2
108 1
109 0
110 3
111 2
112 4
113 2
114 9
115 0
116 2
117 1
118 4
119 0
120 0
121 9
122 1
123 2
124 13
125 13
126 2
127 4
128 5
129 1
130 0
131 14
132 2
133 3
134 0
135 0
136 4
137 7
138 0
139 1
140 3
141 0
142 0
143 5
144 3
145 2
146 3
147 2
148 5
149 0
150 8
151 0
152 20
153 0
154 2
155 4
156 7
157 1
158 3
159 0
160 0
161 0
162 1
163 2
164 1
165 2
166 3
167 2
168 3
169 2
170 2
171 6
172 3
173 4
174 1
175 29
176 12
177 14
178 0
179 10
180 0
181 4
182 14
183 13
184 1
185 1
186 2
187 2
188 3
189 1
190 0
191 4
192 5
193 0
194 4
195 0
196 3
197 8
198 3
199 1